Claudia Ewald
Meine therapeutische Arbeit ist geprägt durch ein ganzheitliches Menschenbild, in dem Körper, Geist, Seele und Umfeld miteinander verbunden sind.
Eine Psychotherapie verstehe ich als einen individuellen Prozess, bei dem ich Menschen dabei begleiten möchte, ihren ganz persönlichen Weg aus Belastung oder einer Krisensituation zu finden. Im Rahmen der Therapie unterstütze ich Sie dabei, sich selbst besser kennen zu lernen, sich der eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten bewusster zu werden sowie ihre unterschiedlichen Seiten verstehen und akzeptieren zu lernen. In einem geschützten und Halt gebenden Raum haben Sie die Möglichkeit, andere Perspektiven zu entdecken, einzunehmen und neue Lösungsmöglichkeiten auszuprobieren, die Veränderungen im Umgang mit sich und anderen ermöglichen können. In der therapeutischen Arbeit ist mir ein wertschätzender Umgang wichtig, der durch Offenheit, Transparenz und Ehrlichkeit gekennzeichnet ist.
Als Verhaltenstherapeutin ist der Großteil meiner Arbeit auf das Hier und Jetzt konzentriert, wobei auch die Einflüsse anderer Therapierichtungen integriert werden. So werden klärungsorientiert Bezüge zur Vergangenheit und zur prägenden Zeit der Kindheit hergestellt. Auch neue Konzepte wie die Schematherapie, emotions-und achtsamkeitsbasierte Verfahren können integriert werden.
Mein ambulantes Angebot umfasst die verhaltenstherapeutische Behandlung Erwachsener mit Depressionen, Ängsten, Stress und Burnout, Zwängen, krisenhaften Zuständen und weiteren Themen und Fragen der menschlichen Seele.
Vita
1967
in Lübeck geboren, aufgewachsen in Hessen
1992
Abschluss Diplom-Betriebswirtin, Schwerpunkt Personal- und Ausbildungswesen, Mainz, im Anschluss Tätigkeit im Personalwesen
2008
Abschluss Diplom-Psychologin, Freie Universität Berlin
2015
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (VT), verliehen durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin
2009-2022
tätig als Psychologische Psychotherapeutin bei den Oberhavel Kliniken im Land Brandenburg: Tätigkeit auf verschiedenen Stationen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern, in der teilstationären Arbeit (Tagesklinik) sowie in der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA)
Seit 2018
ambulant tätig in unserer Psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis in Berlin-Pankow
Ich bin Mitglied der Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (OPK Leipzig) und der Psychotherapeutenkammer Berlin sowie der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) und eingetragen im Arztregister der KV Berlin. Regelmäßig besuche ich Fortbildungen und nehme an Fallbesprechungen im Rahmen von Intervision und Supervision teil.
Marlene Fiedler
In meiner bisherigen Berufslaufbahn und persönlichen Entwicklung als Psychotherapeutin habe ich sowohl die unterschiedlichsten Behandlungskonzepte (systemisch, tiefenpsychologisch, verhaltenstherapeutisch) kennengelernt, als auch mit Menschen aller Altersgruppen in den unterschiedlichsten Settings gearbeitet. Dies hat meinen ohnehin offenen und toleranten Blick nicht nur bestärkt, sondern auch auf vielschichtige Weise meinen Horizont erweitert und meine Arbeitsweise beeinflusst.
Mit mir haben Sie eine Psychotherapeutin, die grundlegend verhaltenstherapeutisch arbeitet und dabei die Techniken und Methoden anderer Verfahren sowie moderne verhaltenstherapeutische Konzepte integriert.
Meine Kreativität als Person findet auch Ausdruck in meiner Arbeit. Mir ist es wichtig, die Therapie so zu gestalten, dass sie hilft und zu Ihnen passt, nicht dass sie in erster Linie starren Schemata entspricht. Ich sehe Sie ganzheitlich und beziehe frühe Bindungs- und Beziehungserlebnisse und die Anfänge psychischer Störungen im Lebenslauf ein. Ich gehe sehr transparent vor, bin Ihr Begleiter und Wegaufzeiger. Bisherige PatientInnen sagen über mich, dass ich überaus empathisch bin und das Gefühl von Wertschätzung und Verstehen vermittle, dabei strukturiert und einem roten Faden folgend arbeite. Eine besondere Rolle spielen für mich als Hintergrund fast jeglicher psychischer Problemlage Ihre Emotionen bzw. emotionalen Kompetenzen. Sie werden immer wieder Thema der Therapie sein, mal am Rande, mal im Fokus.
Vita
1987
in Halle (Saale) geboren, aufgewachsen in Merseburg und Leipzig
2011
Abschluss als Diplom-Psychologin an der Universität Leipzig (Thema der Diplomarbeit: „Macht Theater gesund? – Evaluation des Schüler-Theaterprojektes „Vorhang auf!““)
2011-2015
Stationspsychologin in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des St. Elisabeth und St. Barbara Krankenhauses Halle (Saale)
2013
Psychologin im AWO Psychiatriezentrum Halle GmbH – Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie
2014-2018
freiberufliche Tätigkeit/ ambulante Patientenbehandlung (Erwachsene und Kinder/ Jugendliche) zunächst in der Praxis von Psychotherapeutin Susanne Schindler in Leipzig, ab 11/2015 in der Praxis von Psychotherapeut Götz Beyer (Berlin)
2017-2019
Bezugstherapeutin in der Fontaneklinik in Motzen, Psychosomatische Fachklinik Berlin- Brandenburg
seit 2019
angestellte Psychologische Psychotherapeutin im MVZ Schloßstraße, Berlin- Steglitz
seit Oktober 2020
aufgenommen in die Gemeinschaftspraxis Beyer und Ewald, Berlin-Pankow
Abschlüsse/ weiterführende Qualifikationen:
- Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie, Abschluss 09/2018 am DGVT Institut Dresden
- Abrechnungserweiterung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Trainer- Kurs „Training Emotionaler Kompetenzen“ nach M. Berking
- Weiterbildung in der Durchführung von Entspannungsverfahren (Progressive Muskelentspannung)
- Mitglied in der Psychotherapeutenkammer Berlin sowie bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie
- eingetragen im Arztregister der KV Berlin