Bei akuten Notfällen
wenden Sie sich bitte an den
Berliner Krisendienst
Tel.-Nr. 030 / 390 631 – 0
www.berliner-krisendienst.de
oder gebührenfrei an die
Telefonseelsorge Berlin
Tel.-Nr. 0800 / 111 0 111
Informationen zur ersten Hilfe bei psychischen Krisen und Notfällen finden Sie in dieser Übersicht des Berliner Krisendienstes.
Warum eine Psychotherapeutische Sprechstunde?
Vor einiger Zeit hat der Gesetzgeber die Einrichtung von Psychologischen Sprechstunden festgelegt.
Wenn nicht aus fachlichen Erwägungen unmittelbar eine andere Empfehlung gegeben werden muss, wird Ihnen der nächstmögliche Termin in unserer Sprechstunde angeboten. Im Rahmen dieser Sprechstunde soll geklärt werden, ob Sie durch eine ambulante Psychotherapie oder ein anderes Vorgehen unterstützt werden können.
Wir bitten Sie, sich auf die Sprechstunde vorzubereiten. Bitte stellen Sie sich die nachfolgenden Fragen:
- Seit wann leide ich unter welchen Symptomen, Beschwerden und / oder Einschränkungen?
- Welche Kenntnisse oder Vermutungen habe ich dazu, warum sich diese Beschwerden bei mir entwickelt haben?
- Was habe ich (erfolgreich oder nicht) bereits getan, um mit meinen Beschwerden zurechtzukommen? Was hat mir ggf. geholfen, was war nicht erfolgreich?
- Wann habe ich in der Vergangenheit welche Behandlungen wegen psychischer Beschwerden in Anspruch genommen? Welche Ergebnisse hatten diese Bemühungen?
Bitte beachten Sie, dass die Praxis nicht barrierefrei ist.
- Stellen wir gemeinsam fest, dass Sie eine ambulante Behandlung zu Lasten Ihrer Krankenkasse in Anspruch nehmen sollten, erhalten Sie darüber eine Bestätigung, die Ihnen prinzipiell den Zugang zu einem approbierten Psychotherapeuten (Heilerlaubnis in einem, durch die Krankenkassen anerkannten Psychotherapieverfahren) eröffnet. Bitte beachten Sie: Ob eine Behandlung unmittelbar und direkt in unserer Praxis durchgeführt werden kann, hängt immer von unseren – leider begrenzten – personellen und zeitlichen Möglichkeiten ab.
- In selteneren Fällen empfehlen wir die Inanspruchnahme einer stationären Psychotherapie oder einer Rehabilitationsmaßnahme. Oft werden ambulante und stationäre Behandlungen kombiniert.
- Manchmal werden auch andere Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. Paar-, oder Familienberatung, Selbsthilfegruppen, medizinische Diagnostik oder Therapie) zu empfehlen sein.
Alle weiteren Schritte zur Vorbereitung und Beantragung wird Ihnen durch die jeweiligen Psychotherapeuten erläutert.